So natürlich, ursprünglich und umweltfreundlich wird der Hagenbach nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 2026 aussehen. Fische können sich wieder ansiedeln. Bürgermeister Titz plant Bürgerinfo im Herbst 2023.
Die erste Exkursion des Jahres führte die Wir Niederösterreicherinnen St. Andrä-Wördern zum Forschungszentrum ISTA im benachbarten Kierling. Ein höchst interessanter Einblick hinter die Labor-Kulissen.
Der Energiekostenzuschuss des Bundes ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Betriebe in der Energiekrise. Für die Landwirtschaft sind Rückvergütungen und Stromkostenzuschuss geplant.
Das neue Blau-gelbe Entlastungspaket für Gemeinden hilft auch St. Andrä-Wördern. Zum Beispiel beim Hochwasserschutz Hagenbach und der Renaturierung. Bereits fertig: der Wildholzrechen oben.
Das oberste Ziel ist die bestmögliche Gesundheitsversorgung und Pflege in Niederösterreich. Dennoch gibt es in machen Regionen zuwenig Ärzte und Pflegepersonal. Das Land will das mit einer Gesundheits- und Pflegeoffensive verbessern.
Land NÖ übernimmt Haftung und verlängert Laufzeit von Darlehen, damit Eigentum in Niederösterreich vor allem für Junge und Familien leistbar bleibt. Die Aktion "Sicheres Wohnen" hilft das Eigentum zu schützen.
Am 19.01. lud Ing. Martin Heinrich, Obmann der NÖ Senioren zum Kaffee ins Gasthaus Steinböck. Mit dabei die Ehrengäste LAbg Christoph Kaufmann, Bürgermeister Maximilian Titz, GfGR Wolfgang Seidl sowie unsere Kandidatin zum Landtag Christina Löblich.
Gerade richtig beim Schneefall am 21. Jänner: das ÖVPmobil am unteren Kirchplatz mit wärmenden Getränken. Christina Löblich, unsere Kandidatin zur Landtagswahl, war auch vorm Wiesbauer in voller Aktion. Mehr in unserer Fotogalerie.
Ehrgeizige Ziele verfolgt Niederösterreich beim Ausbau von Solar- und Windenergie, Wasserkraft und der Netzkapazitäten bis 2035. In St. Andrä-Wördern arbeiten gut 80 Prozent der Gemeindeeinrichtungen mit Photovoltaik.
NÖ hat nicht nur das strengste Raumordnungsgesetz: Das Land stellt ab sofort 6 Mio. Euro in den nächsten 3 Jahren als Entsiegelungsprämie für die Gemeinden zur Verfügung.
Der Wirtschaftsbund St. Andrä-Wördern | Zeiselmauer-Wolfpassing | Muckendorf-Wipfing hat den für 20.Jänner 2023 geplanten JobDay abgesagt.
Das Parlaments-Präsidium lädt am 14. und 15. Jänner zum "Tage der offenen Türe" und der Besichtigung des neu sanierten Parlamentsgebäudes ein. Weitere Infos gibt es auch auf www.oeparl2023.at
Beim Wahlauftakt zug LHF Mikl-Leitner Bilanz und gab einen Ausblick auf ihre Prioritäten für die kommenden Jahre. Der Link zum umfassenden Zukunftsprogramm.
Grandioser Auftakt zur Landtagswahl im VAZ ST. Pölten am 9. Jänner: LHF Mikl-Leitner zog Bilanz und präsentierte Vorhaben für die nächsten Jahre. Bilder davon sind unter Fotos zu finden.
Mag. Stefan Heinrich von der Jungen Volkspartei freut sich über den gelungenen Aufbau von "Wir lieben Niederösterreich!" in der Greifensteinerstraße und die Kandidatenvorstellung.
Beim Weihnachts-Spendenpunsch der Aktion StAWhilft in der Newaghalle bedankten sich die Wir Niederösterreicherinnen mit Geschenkkörben bei den tatkräftigsten Freiwilligen. Großes Dankeschön!
Die ÖVP St. Andrä-Wördern lädt am Dienstag, dem 6. Dezember, in Uschis Cantinetta, Wallenböckgasse, zum Gemeindestammtisch ein. Wer Fragen oder Anliegen hat, ist herzlich willkommen.
St. Andrä-Wördern ist um ein kleines, gemütliches Lokal reicher: Janina Stachl eröffnete am 30. November ihre „Casa di Janina“ am Wiesenweg 3, beim Bahnhof.
Der Gemeinderat startet ins Zeitalter der digitalen Kommunikation in Echtzeit: Ab dem 2. Dezember werden alle Gemeinderatssitzungen live im Internet übertragen und 12 Monate abgespeichert. Der Link zum Live-Stream.
Die traditionellen, liebevoll gestalteten Adventfenster laden auch heuer wieder zum Besuch ein. Wann und wo der Blick in die Vorweihnachtszeit geöffnet wird, finden Sie in unserem Beitrag.
"Orange the World" ist die Kampagne gegen Gewalt an Frauen der UN-Women und Wir Niederösterreicherinnen. Der Link zu Kontakten zu NÖ-Frauenhäusern, Gewaltschutzzentren, Beratungsstellen.
Kandidatin zum Landtag Christina Löblich und Stv. Leiterin der WirNiederösterreicherinnen Gabriela Würth bei der Teamkonferenz mit LHF Mikl Leitner
Edwin Schulz, Behindertensprecher-Stellvertreter im Amt der NÖ Landesregierung, steht ab sofort im Bezirk für soziale Fragen in allen Lebenslagen zur Verfügung.
Wer ihn noch nicht bekommen hat: der 150 Euro Energiegutschein des Bundes kann nur noch bis 31. Oktober beantragt werden. Nähere Infos Im Beitrag.