1. und 2. November stehen in unserer Gemeinde ganz im Zeichen unserer Verstorbenen und jener, die bei der Verteidigung unseres Landes ihr Leben gelassen haben. Nach Kranzniederlegungen wurden die Gräber gesegnet.
Unser Zivilschutz-Gemeinderat Stefan Heinrich hat eine Infoveranstaltung speziell für Senioren mit dem Zivilschutzverband organisiert. Im Mittelpunkt steht, wie man sich vor Hochwasser schützen kann und was zu beachten ist.
Über den Sommer haben wir ÖVP Frauen in Niederösterreich gemeinsam unser Zukunftsprogramm 2030+ erarbeitet. Das Motto lautet: Frauen - Chancen - Visionen. Worum es geht stellen wir heute vor.
Die Aktion der NÖs Senioren zur Arbeitnehmerveranlagung geht in die nächste Runde. 2025 haben 1.410 Mitglieder teilgenommen. Für sie wurde die beachtliche Summe von rund 1.150.000 Euro vom Finanzamt zurückgeholt. Aber ab jetzt gelten neue Regeln.
Auch heuer wieder gibt es 150 Euro Heizkostenzuschuss in Niederösterreich. Dies hat die NÖ-Landesregierung hat für die Heizperiode 2024/2025 beschlossen. Dieser kann seit dem 22. Oktober 2025 bis 31. März 2026 beantragt werden.
Für Behördenwege wie zum Beispiel die Arbeitnehmerveranlagung ist die ID Austria der schnellste Zugang. Hilfe bei der Anmeldung und der Einrichtung gibt das Bürgerservice unserer Gemeinde oder die Bezirkshauptmannschaft.
Wir Österreicher haben ein Vaterland Und lieben es und haben auch Ursach', es zu lieben - Friedrich Schiller möge die kleine Variation verzeihen, er hatte völlig recht! Schönen Nationalfeiertag 26. Oktober!
Neue Wege beim Kindergartenessen: frisch gekocht, geliefert, leicht zu managen für Eltern, Kindergärtnerinnen und die Gemeinde. App "Book To Eat" rechnet sofort ab. Nach erfolgreichem Testbetrieb alle 6 Kindergärten bis Jahresende umgestellt.
Am Sonntag, dem 26. Oktober, feiern wir Nationalfeiertag. Anlass, auf das zu blicken, was politisch in jüngster Zeit in Österreich Positives passiert ist. Schwerpunkte: Ordnung, Sicherheit und Innovation, konsequent für einen Aufschwung arbeiten.
Nach Auszeichnungen des Gemeindebundes, der VP StAW waren diesmal Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landesgeschäftsführer Matthias Zauner an der Reihe, sich bei Maximilian Titz für seine Arbeit zu bedanken.
Klosterneuburgs Bürgermeister Christoph Kaufmann hatte am 18. Oktober zur Feier seines - unglaublich schon - 50. Geburtstages in den Binderstadl eingeladen. Unsere Bürgermeisterin Susanna Kittinger gratulierte herzlich.
Nach dem Frühschoppen mit der Dorftanzlmusi startete der Gemeindeparteitag der ÖVP St. Andrä-Wördern. Der Vorstand vereint neue Kräfte mit bewährten Gemeindepolitikprofis. Christina Löblich wurde zur Obfrau gewählt. Siehe Fotos.
Die Wirtschaftslage ist herausfordernd: hohe Inflation, steigende Preise für Energie und Lebensmittel, internationale Unsicherheiten und Handelskonflikte belasten uns. Lesen Sie, was die Regierung für Sofortmaßnahmen vorhat.
Das traditionelle Herbst und Wein am 17. Oktober nutzen erfreulich viele zum Gedankenaustausch und um ein gutes Glaserl Wein zu trinken. Ehrengäste waren NRAbg. Johann Höfinger und VP-Bezirks-Geschäftsführerin Paula Maringer. Siehe Fotos.
Den Reigen der Erntedankfeste eröffnete die Freiwillige Feuerwehr Hintersdorf am 20. September. Die ÖVP bestens vertreten durch Christian Müller und Ortsvorsteher Wolfgang Grande - hier mit Feuerwehrkommandanten Markus Haschberger.
Seit Montag, dem 15. September, ist die Auhofbrücke wieder für den Verkehr freigegeben. Bürgermeisterin Susanna Kittinger und ihr Stellvertreter Rudolf Hammer durchschnitten das Sperrband mit einer goldenen Schere.
Bürgermeisterin Susanna Kittinger machte sich gemeinsam mit Außendienstleiter Gerald Tlohy ein Bild von den Schäden, die die Gewitterzelle diesen Samstag in Altenberg hinterlassen hat. Experten sollen die Ursache klären.
Gutes Gefühl, mitgeholfen zu haben: Die Wir Niederösterreicherinnen St. Andrä-Wördern unterstützten die Gründung einer eigenen VP-Frauengruppe in Zeiselmauer am Freitag, dem 12. September, im Gasthaus Figl in Wolfpassing.
Die Reihe "Let's Talk About" der Wir Niederösterreicherinnen widmet sich am Dienstag, dem 23. September, um 18 Uhr dem Thema Endometriose, das leider immer mehr Frauen betrifft und schwerwiegende Folgen haben kann.
In Vertretung von Bürgermeisterin Susanna Kittinger begrüßte geschäftsführender Gemeinderat Walter Petz Mag. Darius Lebok als den neuen Pfarrer von St. Andrä-Wördern. Nach der Amtseinführung gab es Brot und Getränke zur Agape vor der Kirche. Siehe Fotos.
Pünktlich zum Schulstart stellte sich Bürgermeisterin Susanna Kittinger mit Schultüten bei den Volksschülern ein, um auch all jenen, die sich nicht ganz so sehr auf den Schulbeginn gefreut haben, den 1. Schultag zu versüßen.
Zum 2. Mal hatten Katja Danninger und ihr Team von den Wir Niederösterreicherinnen Klosterneuburg am 30. August zu einer Fete Blanche eingeladen. Ganz in Weiß fanden sich sechs Vertreter aus St. Andrä-Wördern dazu ein. Siehe auch unter Fotos.
Sonntag mussten wir Pfarrer Thomas Tomski verabschieden. Selbst die in der Pfarrkirche St. Andrä aufgestellten Klappsessel reichten nicht aus, einige mussten stehen. Nach der Messe dankten viele Gruppen und überreichten Geschenke. Siehe unter Fotos
Unser NÖs Seniorenobmann Martin Heinrich vertrat den Bezirk Tulln beim 17. Landestag der NÖs Senioren. An der Spitze löste Karl "Carlo" Wilfing den bisherigen Präsidenten Herbert Nowohradsky ab. Die Landeshauptfrau gratulierte und dankte.