Nationalfeiertag: Das Richtige tun für Österreich
Am Sonntag, dem 26. Oktober, feiern wir Nationalfeiertag. Anlass, auf das zu blicken, was politisch in jüngster Zeit in Österreich Positives passiert ist. Schwerpunkte: Ordnung, Sicherheit und Innovation, konsequent für einen Aufschwung arbeiten.
23.10.2025
Dank von LHF Mikl-Leitner an Max Titz
Nach Auszeichnungen des Gemeindebundes, der VP StAW waren diesmal Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landesgeschäftsführer Matthias Zauner an der Reihe, sich bei Maximilian Titz für seine Arbeit zu bedanken.
10.10.2025
Alles Gute den Jubilaren!
Klosterneuburgs Bürgermeister Christoph Kaufmann hatte am 18. Oktober zur Feier seines - unglaublich schon - 50. Geburtstages in den Binderstadl eingeladen. Unsere Bürgermeisterin Susanna Kittinger gratulierte herzlich.
21.10.2025
Gemeindeparteitag wählt ÖVP Vorstand mit Christina Löblich an der Spitze
Nach dem Frühschoppen mit der Dorftanzlmusi startete der Gemeindeparteitag der ÖVP St. Andrä-Wördern. Der Vorstand vereint neue Kräfte mit bewährten Gemeindepolitikprofis. Christina Löblich wurde zur Obfrau gewählt. Siehe Fotos.
29.09.2025
Arbeitsplätze sichern: aktuelle Sofortmaßnahmen
Die Wirtschaftslage ist herausfordernd: hohe Inflation, steigende Preise für Energie und Lebensmittel, internationale Unsicherheiten und Handelskonflikte belasten uns. Lesen Sie, was die Regierung für Sofortmaßnahmen vorhat.
24.09.2025
Volles Haus bei Herbst und Wein im Leitzinger Keller
Das traditionelle Herbst und Wein am 17. Oktober nutzen erfreulich viele zum Gedankenaustausch und um ein gutes Glaserl Wein zu trinken. Ehrengäste waren NRAbg. Johann Höfinger und VP-Bezirks-Geschäftsführerin Paula Maringer. Siehe Fotos.
18.10.2025
Erntedank in Hintersdorf
Den Reigen der Erntedankfeste eröffnete die Freiwillige Feuerwehr Hintersdorf am 20. September. Die ÖVP bestens vertreten durch Christian Müller und Ortsvorsteher Wolfgang Grande - hier mit Feuerwehrkommandanten Markus Haschberger.
21.09.2025
Auhofbrücke wieder befahrbar!
Seit Montag, dem 15. September, ist die Auhofbrücke wieder für den Verkehr freigegeben. Bürgermeisterin Susanna Kittinger und ihr Stellvertreter Rudolf Hammer durchschnitten das Sperrband mit einer goldenen Schere.
16.09.2025
Lokalaugenschein Altenberg nach jüngstem Gewitter
Bürgermeisterin Susanna Kittinger machte sich gemeinsam mit Außendienstleiter Gerald Tlohy ein Bild von den Schäden, die die Gewitterzelle diesen Samstag in Altenberg hinterlassen hat. Experten sollen die Ursache klären.
16.09.2025
Hilfe bei Gründung VP Frauengruppe Zeiselmauer
Gutes Gefühl, mitgeholfen zu haben: Die Wir Niederösterreicherinnen St. Andrä-Wördern unterstützten die Gründung einer eigenen VP-Frauengruppe in Zeiselmauer am Freitag, dem 12. September, im Gasthaus Figl in Wolfpassing.
16.09.2025
Immer mehr Frauen leiden unter Endometriose: aktuelle Infos
Die Reihe "Let's Talk About" der Wir Niederösterreicherinnen widmet sich am Dienstag, dem 23. September, um 18 Uhr dem Thema Endometriose, das leider immer mehr Frauen betrifft und schwerwiegende Folgen haben kann.
09.09.2025
Mag. Darius Lebok als neuen Pfarrer begrüßt
In Vertretung von Bürgermeisterin Susanna Kittinger begrüßte geschäftsführender Gemeinderat Walter Petz Mag. Darius Lebok als den neuen Pfarrer von St. Andrä-Wördern. Nach der Amtseinführung gab es Brot und Getränke zur Agape vor der Kirche. Siehe Fotos.
07.09.2025
Bürgermeisterin Kittinger überrraschte mit Schultüten zum Schustart
Pünktlich zum Schulstart stellte sich Bürgermeisterin Susanna Kittinger mit Schultüten bei den Volksschülern ein, um auch all jenen, die sich nicht ganz so sehr auf den Schulbeginn gefreut haben, den 1. Schultag zu versüßen.
01.09.2025
Gute Laune pur bei der Fete Blanche in Gugging
Zum 2. Mal hatten Katja Danninger und ihr Team von den Wir Niederösterreicherinnen Klosterneuburg am 30. August zu einer Fete Blanche eingeladen. Ganz in Weiß fanden sich sechs Vertreter aus St. Andrä-Wördern dazu ein. Siehe auch unter Fotos.
01.09.2025
Er kam als Pfarrer und geht als Freund: Thomas Tomski
Sonntag mussten wir Pfarrer Thomas Tomski verabschieden. Selbst die in der Pfarrkirche St. Andrä aufgestellten Klappsessel reichten nicht aus, einige mussten stehen. Nach der Messe dankten viele Gruppen und überreichten Geschenke. Siehe unter Fotos
01.09.2025
Carlo Wilfing neuer Obmann der NÖs Senioren
Unser NÖs Seniorenobmann Martin Heinrich vertrat den Bezirk Tulln beim 17. Landestag der NÖs Senioren. An der Spitze löste Karl "Carlo" Wilfing den bisherigen Präsidenten Herbert Nowohradsky ab. Die Landeshauptfrau gratulierte und dankte.
28.08.2025
Maria Himmelfahrt: Hochamt in Maria Sorg
Um 8:45 Uhr starteten die Wahllfahrer vor der Kirche in St. Andrä und wanderten bei angenehmer Temperatur nach Greifenstein zum Hochamt zu Maria Himmelfahrt. Allen voran Pfarrer Tomski und Kaplan Luca Fian. Mehr auch unter Fotos.
15.08.2025
Genauer Ortsplan digital im Netz jederzeit einsehbar
Bürgermeisterin Susanna Kittinger stellt den ersten aktuellen Ortsplan der Marktgemeinde vor. Im Internet sind die Daten ab sofort jederzeit überall abrufbar. Der Zugang steht auf der Website www.staw.at/webcity der Gemeinde.
12.08.2025
Österreichische Geschichte lebendig und hautnah: Schloss Artstetten
Eigentlich ein Pflichtbesuch für Geschichtsbewusste: das Erzherzog Franz Ferdinand Museum und das Schloss Artstetten. Die Familie Hohenberg belebt das wunderschön restaurierte Gebäude in einer herrlichen Parklandschaft.
05.08.2025
Feurige Operettenklänge für NÖs Senioren StAW
Das Felsentheater Fertörakos nahe Sopron ist einen Ausflug wert: Am 31. Juli besuchten rund 50 Seniorinnen und Senioren die Aufführung der Kalman Operette "Der Zigeunerprimas" und das Panorama-Restaurant in Balf.
05.08.2025
3. Kassenstelle wird neu ausgeschrieben - es gibt Interessentin
Kurz vor dem nächsten Besichtigungstermin Ende Juli kam die Absage der bisherigen Kandidatin. Die ÖGK hat rasch reagiert und schreibt die Stelle am 15. August neu aus. Bürgermeisterin Kittinger und ihr Team bleiben weiter dran.
29.07.2025
Sieh das Gute liegt so nahe: Wirtschaft vernetzt
Obmann Michael Weinwurm hat zum 2. Vernetzungstreffen des Wirtschaftsbundes St. Andrä-Wördern - Zeiselmauer am 24. Juli geladen. Sieben Wirtschaftstreibende stellten sich ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Besuchern vor. Mehr unter Fotos.
27.07.2025
Zeltfest großer Erfolg für Feuerwehr St. Andrä-Wördern
Sehr zufrieden zeigte sich FF-Kommandant Rene Zimmermann mit dem Erfolg des diesjährigen Zeltfestes. Das Wetter hat gestimmt und damit der Umsatz auch, der für den Ankauf von Ausrüstung verwendet werden wird. Mehr unter Fotos.
15.07.2025
Wirtschaft im Fokus: Einladung zum WB-Treffen am 24. Juli
Zum zweiten Mal laden Wirtschaftsbundobmann Michael Weinwurm und sein Team Wirtschaftstreibende aus St. Andrä-Wördern zu einem Vernetzungstreffen ins Gasthaus Bonka ein. Wer sich präsentieren will:bitte hier anmelden.
09.07.2025
Ausflug in die Geschichte des Weinbaus im Loisium
Nicht nur Wien, sondern auch unser schönes Niederösterreich bietet lockende Ausflugsziele: Die Wir Niederösterreicherinnen besuchten das Loisium in Langenlois und tauchten in die Geschichte des Weinbaus ein. Mehr auch unter Fotos.
08.07.2025
Netzwerken in Wien - Wir Niederösterreicherinnen auf Tour
Der Wientag 2025 führte die Wir Niederösterreicherinnen von der Staatsoper über das Bundeskanzleramt ins Landtmann. Er bot interessante Einblicke hinter die Kulissen. Siehe auch unter Fotos.
05.07.2025
Musikvereinsfest mit Jubiläum
Nicht nur die Sonne meinte es gut zum Fronleichnam-Wochenende: das 48. Musikvereinsfest mit dem Jubiläum 60 Jahre Prof. Adolf Schnürl Musikschule verwöhnte uns mit guter Musik, bestem Essen und kühlen Getränken.
23.06.2025
Martin Heinrich neu im Bezirksvorstand der NÖs Senioren
Unser NÖs Seniorenobmann Martin Heinrich wurde am Montag, dem 16. Juni, bei der Jahreshauptversammlung der NÖs Senioren Tulln mit einer Zustimmung von 100 Prozent zum neuen Obmannstellvertreter ernannt. Siehe auch unter Fotos.
17.06.2025
Hagenthaler Chor über den Wolken
Unter der Leitung von Manuela Rektenwald, begleitet von Christoph Koberger und moderiert von Wolfgang Heilinger entführte uns der Hagenthaler Chor über die Wolken bis in ferne Klangwelten. Ein "beswingter "Abend im Musikschulsaal. Siehe Fotos.
15.06.2025
Das war das Dorffest 2025!
Einm herzliches Dankeschön an alle, die dieses Dorffest vom 13. bis 15. Juni möglich gemacht haben mit einem tollen Programm für Jung und Alt. Für Bürgermeisterin Susanna Kittinger war es eine Premiere. Mehr unter Fotos.
15.06.2025
Die beste Bildung von Anfang an - für unsere Kinder
Diesem Motto folgend stetzt die Bundesregierung einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der frühkindlichen Bildung. Mit 32 Millionen Euro werden unter anderem rund 4.000 neue Ausbildungsplätze für Elementarpädagogik geschaffen.
09.06.2025
Für unsere Frauen jetzt das Richtige tun: ÖVP Frauen Bundestag in Gamlitz
Als eine von zwei Vertreterinnen der Wir Niederösterreicherinnen des Bezirks Tulln war StAW-Obfrau Gabriela Würth beim 23. Bundestag in Gamlitz dabei. Gefeiert wurden auch 80 Jahre ÖVP Frauen.
18.05.2025
Neues Karussell für die Kinder in Hintersdorf
Bürgermeisterin Susanna Kittinger, Gemeinderätin Elisabeth Seidl und Ortsvorsteher Wolfgang Grande testeten das neue Spielplatzgerät bei der Einweihung.
05.06.2025
Von Altenberg bis nach Tuniesien an einem Tag
Unser Gemeinderat Stefan Heinrich war an einem Tag in gleich zwei Kulturkreisen unterwegs: Nach dem Maibaum-Umschneiden der Freiwilligen Feuerwehr Altenberg zog es ihn zum Tunesien-Vortrag auf den Dorfplatz.
01.06.2025
Romantische Musenküsse
Das letzte Konzert der Musenküsse vor der Sommerpause stand im Zeichen romantischer Kammermusik - virtuos dargebracht von Yuka Tamura am Klavier, Setareh Najfar-Nahvi an der Violine und Querflötisten Reza Najfar.
11.05.2025
Die beste Zukunft für unsere Kinder: Mission NÖ
Unter dem Motto "Mission NÖ - erfolgreich leben" präsentierten LHF Mikl-Leitner und ihre VP-Landesräte ihr neues Konzept für die beste Zukunft unserer Kinder. Unter den 1.500 Delegierten GR DI Wolfgang Grande und Wir NÖs Obfrau Gabriela Würth.
11.05.2025
De Sculptura - einen Ausflug nach Klosterneuburg wert
Getrocknete Farbschichten, die sich wie Leder angreifen, gefesselte Figuren aus verknoteten Tauen, sich aufblasende Organe aus Ballonseide und Klassiker wie Erwin Wurm oder Maria Lassnig: die Gruppe der Wir Niederösterreicherinnen war fasziniert.
09.05.2025
9. Mai 2025 - ein besonderer Europatag
Wie jedes Jahr begehen wir am 9. Mai den Europatag. Diesmal ist es ein besonderer Tag: 75 Jahre Schumann-Erklärung, 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs, das 2025 80 Jahre Gründung der heutigen Republik feiert.
10.05.2025
St. Andrä-Wördern im Maibaum-Akkord
Genau abgestimmt stellten die Freiwilligen Feuerwehren am 30. April und 1. Mai ihre Maibäume in den verschiedenen Katastralen auf. In St. Andrä gab es im Anschluss ab 21 Uhr das schon traditionelle Clubbing.
02.05.2025
Wunderschöne Pfarrwallfahrt nach Waidhofen an der Ybbs
Am 1. Mai ging es zu unserem ehemaligen Kaplan Luca Fian an seine neue Wirkungsstätte in die eindrucksvolle Kirche und den herrlichen Pfarrhof. 56 Personen machten sich mit dem Bus und vier mit eigenen Autos auf Wallfahrt.
02.05.2025
NÖ-Gemeindebund ehrt Max Titz und Wolfgang Seidl
Der NÖ Gemeindebund dankte Altbürgermeister Maximilian Titz und VP-Urgestein Wolfgang Seidl für ihre langjährige Tätigkeit. Sie erhielten am 30. April die Goldene Ehrenplakette des Landes Niederösterreich. Wir gratulieren!
30.04.2025
Bevölkerung in St. Andrä-Wördern wächst kaum
Während andere Orte im Bezirk Tulln enormen Bevölkerungszuwachs verzeichnen stagniert St. Andrä-Wördern bei rund 7.900 Einwohner. Im Bild oben die Entwicklung seit 2015 auf Basis der Erhebung der Statistik Austria.
01.05.2025
Finanzierung des Bildungangebotes muss gesichert werden
2025 läuft das Bildungsinvestitionsgesetz NÖ aus. Die Wir Niederösterreicherinnen fordern eine Sicherstellung der Finanzierung des Bildungs- und Betreuungsangebotes in Niederösterreich für die Zukunft.
30.04.2025
Erste Schritte der neuen Bundesregierung
Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Christian Stocker hat bereits wichtige Schritte zur Konsolidierung der Lage in Österreich gesetzt. Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Punkte.
29.04.2025
Angelika Staubmann neue geschäftsführende Gemeinderätin
Jugend, Verein und Kultur sind das Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Davon ist unsere neue geschäftsführende Gemeinderätin Angelika Staubmann überzeugt. Sie arbeitet als Lehrerin an der Allgemeinden Sonderschule Tulln.
29.04.2025
Regierung intensiviert Gewaltschutz für Frauen
Ein nationaler Aktionsplan soll Frauen besser vor Gewalt schützen. Im Herbst wird es in St. Andrä-Wördern wieder Selbstverteidigungsabende für Mädchen und Frauen geben - organisiert vom Judoklub Makoto und den Wir Niederösterreicherinnen.
30.04.2025
Was Personen in der Pflege leisten gilt ab jetzt als Schwerarbeit
Ein wichtiger Schritt, eine notwendige Aufwertung des Pflegeberuf - besonders für Frauen. Wir sind sehr dankbar dafür, dass sie diese körperlich wie psychisch höchst anstrengende Herausforderung annehmen und begrüßen die Gesetzesänderung.
24.04.2025
Der 27. April - ein denkwürdiger Tag für Österreich
Der 27. April 1945 war die Geburtsstunde der heutigen Republik Österreich. Bundespräsident, Bundeskanzler und Landeshauptfrau gedachten dieses wichtigen Ereignisses vor 80 Jahren.
27.04.2025
Gottes Segen für die Freiwillige Feuerwehr Altenberg
Mit Gottes Segen und dem Dank von Gemeinde und Bevölkerung begrüßte die Freiwillige Feuerwehr unter Kommandanten Gerald Stadler neue Fahrzeuge und Geräte. Verdienstvolle Kameraden und Bürgermeister a.D. Max Titz wurden geehrt.
27.04.2025
EU-Gemeinderat Stefan Heinrich mit neuer Funktion
Stefan Heinrich geht in seine nächste Periode als Gemeinderat auch als Zivilschiutzbeauftragter und unser Vertreter im Gemeindeabwasserverband. In seiner Freizeit ist er begeisterter Bio-Imker.
19.04.2025
Frohe Ostern wünschen Bürgermeisterin Susanna Kittinger und das ÖVP-Team
Ostern ist ein wichtiges Fest für uns alle: Dank so schöner Bräuche wie Nester verstecken, Ostereier und Schokohasen suchen, Eierpecken oder Spinatessen. Samstag Vormittag wartete das ÖVP-Team mit Ostergrüßen!
17.04.2025
80 Jahre 2. Republik, 80 Jahre Volkspartei, 80 Jahre Kriegsende
Am 17. April 1945, genau vor 80 Jahren, wurde die Österreichische Volkspartei zu Kriegsende und zu Beginn der 2. Republik im Schottenstift in Wien gegründet. Seit damals steht sie an der Seite der Menschen im Land - auch wenn es schwierig ist.
17.04.2025
Albertina eröffnet mit De Sculptura in Klosterneuburg
Der neue Albertina Direktor Ralph Gleis, Bürgermeister Christoph Kaufmann und Kuratorin Angela Stief eröffneten am Abend des 16. April die diesjährige Ausstellungssaison mit einem Dialog zwischen Malerie und Skulpturen. Am 8. Mai gibt es eine Spezialführung.
16.04.2025
Bereits 2.000 Unterschriften für Pfarrer Thomas Tomski
Um eine Versetzung des beliebten Pfarrers Thomas zu verhindern, hat die Pfarrgemeinde eine Unterschriftenaktion gestartet. Online unter https://chng.it/CnSwrz5mgf. Das sind Protestbrief an den Bischof und Unterschriftenliste.
28.04.2025
Alles für Österreich - spannendes neues Buch
Wann immer die Politische Akademie einlädt, gibt es Interessantes. Am 1. April ging es um ein neues Buch mit dem Titel "Alles für Österreich - Wie die Volkspartei seit 80 Jahren Geschichte schreibt", präsentiert von Wolfgang Sobotka, Gerhard Jelinek und Claudia Plakolm.
02.04.2025
Das Ergebnis der Regierungsklausur kurzgefasst
Bundeskanzler Christian Stocker fasst das Ergebnis der zweitätigen Regierungsklausur am Samstag, dem 12. April kurz zusammen.
13.04.2025
Im Gedenken an Edmund Eysler
Das Edmund Eysler Gedächtniskonzert anläßlich seines 150sten Geburtstages von Edmund Eysler geplante Gedächtniskonzert fand am 29. März 2025 im Musikschulsaal statt. Urenkel Paul Wagner und die Johann Strauss Gesellschaft gedachten des Operettenkomponisten, der viele seiner Melodien in Wördern geschrieben hatte.
30.03.2025
Cherubini Requiem Maria Sorg Kirche in Greifenstein
Sehr stimmungsvoll erklang das Requiem in c-Moll Sonntag Nachmittag unter dem Dirigat von Musikschulleiter Hermann Gasser. Ingrid Palzer und Tamilla Sadigbayli hatten unseren Kirchenchor und den Schlosschor Hadersfeld einstudiert. Es spielte das Orchester St. Andrä-Wördern.
14.04.2025
Ereignisreicher Palmsonntag in St. Andrä-Wördern
Der Palmsonntag begann bei strahlendem Sonnenschein mit der Palmkatzerlweihe vor der Johannesstatue und endete in der Kirche mit einer guten und einer weniger guten Nachricht. Im Bild Bürgermeisterin Susanna Kittinger mit Mann und Altbürgermeister Max Titz.
14.04.2025
Christina Löblich neu im Gemeinderat
Als vierfache Mutter weist die Wördenerin besondere Expertise im Schulbereich auf. Soziale und Gesundheitsthemen und das Miteinander liegen Christina Löblich sehr am Herzen.
02.04.2025
DI Wolfgang Grande: neuer Gemeinderat, Ortsvorsteher Hintersdorf
Wir stellen vor: unseren neuen Gemeinderat und Ortsvorsteher Wolfgang Grande aus Hintersdorf. Seine Sprechstunden in der Hintersdorfer Post sind Mittwoch von 18 bis 19 Uhr nach Anmeldung unter 0664 9270010, E-Mail: wolfgang.grande@mail.staw.at.
01.04.2025
Amtsantritt Susanna Kittinger als Bürgermeisterin
Begleiten wir Susanna Kittinger an ihrem 1. Arbeitstag als Bürgermeisterin durch das Gemeindeamt in ihr Büro im 1. Stock.
18.03.2025
Vielen Dank Max Titz für 10 Jahre im Dienst an der Gemeinde
Die zehn Jahre seiner Bürgermeisterschaft waren nicht einfach, von unvorhersehbaren Ereignissen geprägt. Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer dankte am 14. März auch unserem aus dem Bürgermeister-Amt scheidenden Maximilian Titz.
14.03.2025
Susanna Kittinger und Rudolf Hammer feierlich angelobt
Nach Ablauf der gesetzlichen Einspruchsfrist war es am 14. März soweit: Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer lobte Susanna Kittinger als unsere neue Bürgermeisterin und Rudolf Hammer als neuen Vizebürgermeister in Tulln an.
14.03.2025
10 Jahre Churchis - 10 Jahre erfolgreiche Jugenarbeit in der Pfarre
Es war ein richtiges Geburtstagsfest, das die Betreuerinnen Karina Fink und Manuela Kuglitsch mit den Churchis der vergangenen zehn Jahre den Messebesucherinnen und -Besuchern am 9. März bereiteten.
10.03.2025
Spanische Musenküsse am Klavier
Gute spanische Klaviermusik muss nicht immer von Spaniern komponiert sein. Dies veranschaulichte Pablo Rojas De los Rios bei seinem diesjährigen Auftritt am Samstag, dem 8. März, im Musikschulsaal hör- und erfühlbar.
10.03.2025
Info Hochwasserschutz Hagenbach: enormes Interesse
Dicht gedrängt saßen die Interessierten am Freitag, dem 7. März, ab 18 Uhr, im Musikschulsaal bei der von Bürgermeister Titz seit Monaten geplanten Info zum Hochwasserschutz Hagenbach. Siehe auch unter Fotos.
10.03.2025
Johanna geht, Anna kommt: FF feiert neue Drehleiter
Höchst effektvoll begrüßte die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä-Wördern ihre neue Drehleiter abends am 4. März. Für unsere neuen Bürgermeister ging es gleich ab in luftige Höhen des Nachthimmels. Super, dass unsere Feuerwehr so ein top modernes Fahrzeug hat!
06.03.2025
Feuerwehrball 2025: Wieder ein schönes Fest
Am 1. März war es wieder soweit: Rene Zimmermann und seine Mannen luden zum Feuerwehrball. Für lustige Spiele und eine "heiße" Mitternachtseinlage samt Vorschau auf den Kalender im Jubiläumsjahr 2026 war gesorgt.
03.03.2025
Liebe ist ein seltsames Spiel - kann sich aber lohnen!
Der gemeinnützige Verein Chioma Austrian Hospital war am Freitag Abend mit ihrer Musikrevue mit therapeutischen Ansatzen zu Gast im Pfarrsaal, um Geld für ein Spital in Umuakagu, Nigeria, zu sammeln. Es hat sich gelohnt: 2.300 Euro waren Spendenrekord!
01.03.2025
Susanna Kittinger und Rudolf Hammer: die neuen Bürgermeister
Susanna Kittinger (ÖVP) ist unsere neue Bürgermeisterin und Rudolf Hammer (SPÖ) ihr Vize. Nach 2 1/2 Jahren übernimmt Rudolf Hammer den Bürgermeister und Kittinger wird Vizebürgermeisterin. Beiden ist das gemeinsame Agieren wichtig.
01.03.2025
Bürgermeister-Wahl am Freitag - auch live übertragen
Der neugewählte Gemeinderat tritt kommenden Freitag, dem 28. Februar, um 18 Uhr erstmals zusammen, um die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister zu wählen. Er wird aus 32 Mandatarinnen und Mandataren bestehen.
27.02.2025
Hagenbachklamm bleibt gesperrt - Achtung Lebensgefahr
Schlechte Nachricht für alle Wanderer: aufgrund der massiven, gefährlichen Unwetterschäden bleibt das beliebte Ausflugsziel Hagenbachklamm 2025 leider gesperrt. Eine Ersatzstrecke über die "Risteln" ist in Arbeit. Bitte um Geduld, danke!
27.02.2025
Starke Frauen - Starke Stimmen - Starke Geschichten
Katja Danninger, Chefin der VP-Frauen Klosterneuburg, hat am 26.2. eine vielversprechende Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Erste Gäste: NÖ-LHF Johanna Mikl-Leitner und die designierte LHF Salzburgs Karoline Edtstadler. Siehe auch unter Fotos.
27.02.2025
Hadersfeld: Land genehmigt Mittel für Straßensanierung
Erfreuliche Nachrichten für Greifenstein, Hadersfeld und das Umland von St. Andrä-Wördern: In den 133 Millionen Euro Investitionen für die Verkehrsinfrastruktur ist die Sanierung der nach den Unwettern gesperrten Straßen enthalten.
19.02.2025
Schützt Euch vor KO-Tropfen
Nicht nur im Fasching ist es wichtig, die Augen offen zu halten, auf die Getränke zu achten und im Zweifel zu testen. In NÖ starten wieder eine landesweite Aktion mit kostenlosen Teststreifen. Mehr Infos dazu hier.
19.02.2025
Endlich wieder richtig Fasching!
Vielen Dank an Herbert Voraberger: Er hat den tollen Fachingsumzug am 15. Februar mit seinem Team organisiert. Rund 20 Gruppen und an die 300 Erwachsene und Kinder zu Fuß ließen sich originelle Kostüme einfallen.
19.02.2025
ÖVP hat Stimmen dazugewonnen und 8 Mandate gehalten
VP-Bürgermeisterkandiatin Susanna Kittinger ist stolz auf ihr gesamtes Team und das erreichte Ergebnis. Bürgermeister Maximilian Titz gratulierte zum Erfolg, wieder 8 Mandate erreicht zu haben.
26.01.2025
Die Wahllokale und ihre Öffnungszeiten
Nicht alle Wahllokale in St. Andrä-Wördern haben am 26. Jänner bis 16 Uhr offen. Für welchen Ortsteil wo und wann gewählt werden kann, haben wir für Sie zusammengestellt. Ihr Wahllokal steht auf der Wahlinfo, die per Post gekommen ist.
23.01.2025
Susanna Kittinger am Wort: dafür setze ich mich ein!
Zu den Themen Wirtschaft, Freizeit und Sport und zur Idee eines Waldfriedhofs für Mensch und Tier meldet sich Susanna Kittinger persönlich in einem Video zu Wort. Schauen Sie sich das an!
24.01.2025
VP Neujahrsempfang im Kulturhaus
Zum 2. Mal hat die ÖVP StAW Mitglieder zu einem Neujahrstreffen eingeladen, das am 12. Jänner um 11:30 Uhr im Kultiurhaus stattfand. Im Mittelpunkt: das ÖVP-Team für die Bürgermeisterwahl am 26. Jänner. Siehe auch unter Fotos.
12.01.2025
ÖVP-Team in Aktion: Wahlinfos verteilt
Egal welches Wetter, egal welche Tageszeit, egal ob Bahnhof, Kreisverkehr oder Kaufhäuser, das ÖVP-Team verteilt Wahlinfos. Immer mit dabei unsere Spitzenkandidatin Susanna Kittinger. Bestimmen Sie die Zukunft am Sonntag mit ihrer Stimme mit!
24.01.2025
Susanna Kittinger ganz persönlich
ÖVP-Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger stellt sich in ganz persönlichen Videos vor. Einfach auf die Links klicken!
10.01.2025
So geht es mit dem Hochwasserschutz Hagenbach weiter
Die Planung für den Damm und die Brücken Hagenbach wurde von der ARGE im Dezember vorgestellt. Bauende ist der 29. Mai 2026. Weiters sind zusätzliche Retentionsflächen vorgesehen. Näheres im kommenden Amtsblatt. Foto: StAW
10.01.2025
Zukunft: Das plant VP-Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger
Zum Abschluss unserer Serie zur Gemeinderatswahl am 26. Jänner präsentiert unsere VP-Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger ihre Ideen und Pläne für die Zukunft von St. Andrä-Wördern. Nutzen Sie Ihr Stimmrecht!
23.01.2025
Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger: Ihr Thema Bildung
Als geschäftsführende Gemeinderätin verantwortet die VP-Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger das Ressort Bildung. Da hat sie genauen Einblick. Wo für sie die Entwicklung auch bei Sport und Kultur hingegen soll, erklärt sie hier.
07.01.2025
Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger - Ihre Vision
Hier stellen wir in den kommenden Tagen vor, wie unsere VP-Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger denkt, was ihr wichtig ist und was ihr am Herzen liegt. Teil 1: Ihre Vision und wieso für sie "Gemeinsam" im Zentrum steht.
02.01.2025
Kleines Gemeinderatswahl-ABC
Bei fast jeder Wahl gibt es Änderungen. So auch für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner. Neu ist, dass wir bis zu 5 Vorzugsstimmen vergeben können. Nützen wir unser Stimmrecht! Lesen Sie was sonst noch zu beachten ist.
22.01.2025
Queen Theatre: ein Erlebnis
Die Profis von Queen Theatre lieferten voll ab. Rund 250 Leute rockten mit am 18. Jänner ab 20 Uhr im Turnsaal der Volksschule. Organisert hatte das Konzert VP-Bürgermeisterkandidatin Susanna Kittinger und ihr Team. Siehe auch unter Fotos.
19.01.2025
Neu: Beratung für Frauen in Not direkt im Ort
Ab sofort haben wir in St. Andrä-Wördern eine direkte Ansprechstelle für Mädchen und Frauen, die unter Gewalt zu leiden haben. Karin Schlack vom Bürgerservice stellt die notwendigen Kontakte her - auch für alle, die Betroffenen helfen wollen.
31.12.2024
Pflege- und Betreuungsscheck 2024: Wichtig bis 31.12. beantragen
In Niederösterreich können Pflege- und Betreuungsbedürftige den "Pflege- und Betreuungsscheck" über die Wehbsite des Landes beantragen. Aber Achtung: die Frist für 2024 läuft am 31. Dezember aus.
27.12.2024
Martin Heinrich vergoldet - Gemeinderatsehrung
In seiner Zeit als Gemeinderat setzte Ing. Martin Heinrich Zeichen, die für die Zukunft wichtig sind. So hätten wir eine Musikschule in dieser Form nicht mehr. Zurecht erhielt Heinrich dafür die Goldene Ehrenmedaille. Foto: Sibera
27.12.2024
Wir haben es geschafft: 3. Kassenstelle Allgemeinmedizin genehmigt
Seit seinem Amtsantritt 2015 hat sich Bürgermeister Maximilian Titz um weitere Kassenstellen für St. Andrä-Wördern bemüht. Nun ist es erreicht: die 3. Allgemeinmedizinstelle wird im März 2025 ausgeschrieben!
13.01.2025
Selbst ist die Frau: So wehrt Ihr Euch richtig - Neue Kurse
Am 3. und am 17. Oktober geht es für Mädchen und Frauen wieder unerschrocken "ran an den Mann" bei unseren neuen Selbstverteidigungsabenden von 19:15 bis 21 Uhr im Volksschulturnsaal. Noch sind Plätze frei.
23.09.2025
Erstklassler: Schulweg am besten jetzt schon üben!
Im Jahr kommt es in Österreich durchschnittlich zu rund 500 verletzten Kindern nach rund 450 Unfällen am Schulweg. Welche "versteckten" Risiken gibt es, wie können wir gemeinsam für mehr Sicherheit sorgen?
24.08.2025
Nationalfeiertag: Das Richtige tun für Österreich

Am Sonntag, dem 26. Oktober, feiern wir Nationalfeiertag. Anlass, auf das zu blicken, was politisch in jüngster Zeit in Österreich Positives passiert ist. Schwerpunkte: Ordnung, Sicherheit und Innovation, konsequent für einen Aufschwung arbeiten.

Bundeskanzler Christian Stocker und das Regierungsteam der Volkspartei haben konkrete Maßnahmen beschlossen, um Österreich auf einen stabilen Kurs zurückzuführen und die Grundlage für neuen Aufschwung zu schaffen: die "2-1-0"-Formel: Inflation senken, Wirtschaft ankurbeln, Null Toleranz bei Demokratie-gefährdern.

"Aus der Phase der Stabilität treten wir nun in eine Phase des Aufschwungs ein – und das ist auch notwendig. Unser Land braucht Reformen, echtes Wirtschaftswachstum und spürbare Veränderung.

2% Inflation für Stabilität

Unser Ziel ist es, die Inflation spürbar auf zwei Prozent zu senken und somit zu halbieren. Mit dem österreichischen 2-Prozent-Pakt werden Wohnen, Energie und Lebensmittel leistbar gehalten.

Lebensmittel: Bekämpfung des Ö-Aufschlags, Transparenz im Regal und mehr Wettbewerb. Im Einzelhandel sorgen wir für mehr Fairness durch klare Kennzeichnungen und strengere Kontrollen.

Energie: Stromversorger müssen Haushalten und Unternehmen kostengünstigen Strom anbieten, auch wenn dieser unter dem Marktpreis liegt. Das wird mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz festgeschrieben. Zusätzlich schaffen wir einen Energiekrisenmechanismus und eine Senkung des Ökostrombeitrags ab dem 1. Jänner 2026. Wir sichern günstigere Strompreise und investieren in den Netzausbau.

1% Wirtschaftswachstum

Wir stärken den Standort mit einer Milliarde Euro und entlasten Betriebe durch bessere Rahmenbedingungen für Investitionen. Mit Investitionsanreizen, Unterstützung der energieintensiven Industrie, Breitbandausbau, einem zukunftsorientierten Arbeitsmarkt und dem geplanten Standortfonds arbeitet die Bundesregierung am Aufschwung.

0% Toleranz für jene, die unsere Demokratie gefährden

Die Volkspartei steht für Fairness, Ordnung und Gerechtigkeit. Wir unterstützen jene, die beitragen – und ziehen klare Grenzen bei Regelverstößen. Mit einer konsequenten Asyl- und Integrationspolitik, einer einheitlichen Sozialhilfe sowie dem entschlossenen Schutz demokratischer Werte sorgen wir für Sicherheit und Zusammenhalt in unserem Land.Das Ziel ist: Wer keinen Cent in das System eingezahlt hat, kann auch nicht alles herausbekommen. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit und Fairness.

Wir werden unseren Wohlstand selbst sichern, oder ihn nicht mehr haben. Wir werden für unsere Sicherheit selbst sorgen, oder gefährdet sein“, erklärt Bundeskanzler Christian Stocker.

Das Regierungsteam der Volkspartei arbeitet mit ganzer Kraft daran, Ordnung und Sicherheit in der Asylpolitik zu gewährleisten. Konsequente Rückführungen und Null Toleranz gegenüber straffälligen Personen ohne Aufenthaltsrecht gehören für die Volkspartei zu den zentralen Grundsätzen. Die Volkspartei setzt auf Ordnung, Sicherheit und Innovation – gegenüber jenen, die Schutz brauchen, aber auch gegenüber der aufnehmenden Gesellschaft. Gleichzeitig wird in eine moderne, souveräne Verwaltung investiert. Reformen schaffen Stabilität, Effizienz und Zukunftssicherheit und somit Wachstum für ganz Österreich.

Harte und gerechte Asylpolitik bringt Entlastung und Einsparungen

Mit Maßnahmen wie der Sachleistungskarte, verpflichtender gemeinnütziger Arbeit und Grundregelkursen für Asylwerber hat die Bundesregierung klare Schritte gegen Fehlanreize gesetzt. Seit Juli 2024 wurden über 350.000 Arbeitsstunden geleistet, mehr als 6.000 Personen haben an Kursen teilgenommen.

Die Handschrift der Sicherheitspartei ÖVP zeigt sich deutlich: Im Mai 2024 kamen 1.270 Personen im Rahmen des Familiennachzugs nach Österreich, im Mai 2025 waren es nur noch 74. Die Linie der Regierung wirkt. Bildung, Integration und Soziales werden entlastet, Ordnung und Sicherheit gestärkt.

Abschiebungen nach Afghanistan, den Irak und Syrien

Nach langen und intensiven Verhandlungen konnte erstmals seit 2021 eine Abschiebung direkt nach Afghanistan durchgeführt werden - ein bedeutender Schritt für eine geordnete europäische Rückführungspolitik. Nun wurde ein rechtskräftig verurteilter Vergewaltiger abgeschoben. Der Schutzstatus des abgeschobenen Afghanen wurde bereits zu Kickls Zeiten im Innenministerium im Mai 2018 aberkannt. Trotz der damals deutlich einfacheren Umstände - immerhin waren die Taliban damals nicht an der Macht – hatte es Herbert Kickl nicht zustande gebracht, diesen Schwerverbrecher abzuschieben. Weitere Rückführungen nach Afghanistan sind bereits in Vorbereitung. Zugleich hat das Innenministerium über 8.000 Asylaberkennungsverfahren eingeleitet - ein klares Signal für Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit.

Österreich war vor rund zwei Jahren federführend an den ersten Abschiebungen aus Europa in den Irak beteiligt. Dank einer erfolgreichen Kooperation mit den irakischen Behörden werden seither kontinuierlich Rückführungen durchgeführt.

Die Bilanz ist eindeutig: Mehr als 254 Irakerinnen und Iraker wurden in den letzten zwei Jahren abgeschoben. Zusätzlich haben 257 Personen Österreich freiwillig verlassen. Vor zwei Jahren standen 250 Personen aus dem Irak in der Grundversorgung, aktuell sind es 25.

Die Lage in Syrien wird neu bewertet: Nach dem Sturz des Assad-Regimes wird geprüft, ob für Syrer der bestehende Schutzstatus noch gerechtfertigt ist. Denn Asyl bedeutet, Schutz zu gewähren, solange Gefahr besteht - nicht, dauerhaftes Zielland für Migration zu sein. Österreich hat seit 15 Jahren wieder Syrer abgeschoben. Als einziges Land in der EU. Dass NGOs dagegen protestieren, zeigt nur: Eine kleine Minderheit versucht, unseren Kurs - den einzig richtigen - zu stoppen. Wer raubt, mordet oder vergewaltigt, verliert sein Recht, hier zu bleiben.

Mit der Volkspartei in Regierungsverantwortung gilt: Null Toleranz gegenüber jenen, die sich nicht an unsere Gesetze halten. Daher wurde die Initiative „Null Toleranz“ gestartet. Wer dabei unterstützen will, bitte unter „null-toleranz.at“ eintragen und mithelfen, den Kurswechsel auf europäischer Ebene voranzutreiben.

Zartes Wachstum der Österreichs Wirtschaft fördern

Jetzt gilt es, den Aufschwung auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen. Die „2-1-0-Formel“ – 2% Inflation, mindestens 1% Wirtschaftswachstum und Null Toleranz für jene, die unser Lebensmodell gefährden - von Bundeskanzler Christian Stocker bleibt weiterhin das Ziel.Die Bundesregierung setzt mit gezielten Maßnahmen dort an, wo Entlastung und Investition Hand in Hand gehen: bei den Energiekosten.

Mit dem Industriestrom-Bonus wird unser Wirtschaftsstandort gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig abgesichert. Gleichzeitig schafft er faire Rahmenbedingungen, verhindert Abwanderung und fördert eine starke Industrie.

Der Industriestrom-Bonus von 150 Millionen Euro wirkt doppelt: Sofortige Entlastung bei Energiekosten für unsere Industrie, damit Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land bleiben. Investition in die Zukunft - 80% der Förderung müssen wieder investiert werden, die Hälfte davon in Energieeffizienz.

Wirtschaft mit Zukunft

Energie darf kein Standortnachteil sein. Mit dem Industriestrom-Bonus sorgt die Bundesregierung für Planungssicherheit und stärkt jene, die mit ihrem Einsatz und ihren Investitionen für Wohlstand in Österreich sorgen. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer: „Der Industriestrom-Bonus entlastet Betriebe, stärkt Effizienz und sichert Arbeitsplätze – das ist Wirtschaft mit Zukunft. Jetzt gilt es, aus zartem Wachstum echten Aufschwung zu machen.“

Impulse für den Tourismus

Der heimische Tourismus ist eine tragende Säule unserer Wirtschaft und ein zentraler Motor für Beschäftigung, Wohlstand und somit für Aufschwung in ganz Österreich. Den Tourismusstandort Österreich auf nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen, daran arbeitet die Bundesregierung mit gezielten Reformen.

Daher wurden jüngst im Ministerrat wichtige Maßnahmen beschlossen, die die Beschäftigung im Tourismus langfristig absichern und die Attraktivität der Branche als Arbeitgeber stärken sollen. Das Paket umfasst die Saisonkontingentverordnung und den Tourismusbeschäftigtenfonds. Beide Reformen zielen darauf ab, die Beschäftigungsqualität zu verbessern, Fachkräfte zu sichern und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Planungssicherheit bei fairen Bedingungen

Künftig gibt es 5.500 Saisonarbeitsplätze. Zusätzlich gibt es 2.500 Plätze für Arbeitskräfte aus den Westbalkan-Staaten. So stellen wir sicher, dass Betriebe auch in Spitzenzeiten ausreichend Personal haben.

Investition in Qualifizierung und Beschäftigungsqualität

Der neue Tourismusbeschäftigtenfonds ist mit 6,5 Millionen Euro jährlich dotiert. Er verbessert nachhaltig die Bedingungen für jene, die täglich im Tourismus arbeiten. Das Ziel ist klar: Mehr Menschen in Österreich für den Tourismus zu gewinnen und langfristige Perspektiven über die Saison hinaus zu schaffen.

Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren beschlossen

Die Bundesregierung und das Regierungsteam der Volkspartei halten, was sie versprochen haben: Das Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren wurde im Ministerrat beschlossen. VP-Integrationsministerin Claudia Plakolm setzt damit einen weiteren Meilenstein für ein selbstbestimmtes Leben junger Mädchen – frei von ideologischen Zwängen und extremistischen Einflüssen. Es geht um Kinderschutz und klare Werte in unserem Land. Extreme Glaubensausrichtungen haben in Österreich keinen Platz – besonders nicht, wenn Kinder betroffen sind. Die Kinderrechte, ihre Freiheit und ihre Chance auf ein selbstbestimmtes Leben stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, junge Frauen zu stärken und sie vor Unterdrückung zu schützen. Das Kopftuchverbot ist ein klares Signal für soziale Integration, Gleichberechtigung und den Schutz unserer Grundwerte. Die Maßnahmen im Überblick:

Verantwortung und Strafen

Lehrkräfte melden Verstöße gegen das Verbot. Uneinsichtigen Eltern drohen Verwaltungsstrafen zwischen 200 und 1.000 Euro. Und Elterngespräche stellen sicher, dass das Kindeswohl im Vordergrund steht.

Stärkung der Mädchen

Mädchen werden gezielt gefördert, um selbstbewusst ihren eigenen Weg zu gehen und sich gegen Druck zu behaupten.

Schutz vor äußerem Druck

Maßnahmen gegen sogenannte „Sittenwächter“ verhindern, dass Mädchen von außen kontrolliert oder unter Druck gesetzt werden.

 

Integrationsministerin Claudia Plakolm: „Es geht um den Schutz von Kindern und um gleiche Chancen für alle Mädchen in Österreich. Ein achtjähriges Mädchen gehört nicht unter ein Kopftuch. Ein Kind darf nicht sexualisiert und religiös verschleiert werden. Wir wollen, dass Mädchen in unserem Land frei, sichtbar und selbstbewusst aufwachsen können.“

Digital Austria Act 2.0: Rahmen für moderne und sichere Digitalisierung

Mit dem Digital Austria Act 2.0 schafft die Bundesregierung eine koordinierte Digitalstrategie zur Stärkung der digitalen Souveränität. KI wird künftig verantwortungsvoll, transparent und mit Fokus auf europäische Standards in der Verwaltung eingesetzt – etwa durch eine eigene KI-Plattform, offene Technologien und klare Kennzeichnungspflichten.

Die AI Factory Austria bietet Zugang zu Infrastruktur für Verwaltung, Forschung und Unternehmen. Der „Digi-Ready-Check“ stellt sicher, dass Gesetze digital umsetzbar sind – für eine effiziente Verwaltung, die demografische Herausforderungen meistert und bürgernah bleibt.

Schärfere Regeln für Schusswaffen

Die Waffengesetz-Novelle beschlossen legt neue Regelungen fest, um den Erwerb und Besitz von Schusswaffen besser zu kontrollieren, Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Bei der Verschärfung des Gesetzes wurde darauf geachtet, dass bereits streng geregelte Bereiche nicht durch zusätzliche Anforderungen belastet werden. Um das zu gewährleisten, wurden für die Jagd und den Schießsport entsprechende Ausnahmen festgelegt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Mindestalter:  25 Jahre für Pistolen und Revolver, 21 Jahre für Büchsen und Flinten.
  • Erwerbsfristen: Einführung einer vierwöchigen Wartefrist.
  • Psychologische Prüfung: Verschärfte Tests und verpflichtendes Explorationsgespräch.
  • Ausnahmen: Für Jäger, Sportschützen und berufliche Zwecke gelten weiterhin gezielte Ausnahmen.
  • Kontrolle und Zusammenarbeit: Verbesserter Datenaustausch zwischen Behörden, um Missbrauch zu verhindern.