Eigentlich ein Pflichtbesuch für Geschichtsbewusste: das Erzherzog Franz Ferdinand Museum und das Schloss Artstetten. Die Familie Hohenberg belebt das wunderschön restaurierte Gebäude in einer herrlichen Parklandschaft.
Die Wir Niederösterreicherinnen "On Tour" starteten am 1. August dieser herrlichen Anlage in der Wachau einen Besuch ab. "Dieser Besuch im einstigen Sommersitz des in Sarajevo mit seiner Gattin Sophie ermordeten Erzherzogs Franz Ferdinand wird uns noch lange in Erinnerung bleiben und wir werden wieder herkommen", sind sich Gabriela Würth, Obfrau St. Andrä-Wördern, und Karin Hansal von den Wir Niederösterreicherinnen einig.
Der Ausflug der Wir Niederösterreicherinnen stand unter dem Motto "Im Dialog über Demokratie und Frieden". Nach einer zweistündigen Führung durch das Erzherzog-Franz-Ferdinand-Museum mit einer Unmenge an historischen Fakten aber auch amüsanten Geschichten aus dem Familienleben der Häuser Habsburg und Hohenberg und der Besichtigung der Familiengruft wartet der eigentliche Höhepunkt auf die Besucherinnen aus ganz Niederösterreich.
Das unbestrittene Highlight war das persönliche Gespräch mit Gräfin Alix d´Harambure-Fraye vom Schloss Artstetten. Unter dem Titel „Demokratie & Frieden“ sprach sie offen über historische Zusammenhänge, den Wert demokratischer Strukturen und die Bedeutung persönlicher Verantwortung in einer freiheitlichen Gesellschaft: „Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern das Ergebnis gelebter Demokratie. Geben im Alltag geschieht aus innerer Erfüllung – nicht aus Erwartung, sondern aus dem Sein. Und jede der großartigen anwesenden Frauen trägt mit ihrem einzigartigen Tun zum großen Ganzen bei.“
Parallel zur Geschäftsführung - Artstetten ist nach wie vor im Familienbesitz und finanziert sich selbst - versucht Gräfin Alix ihre fünf Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren unter Kontrolle zu halten, die lebhaft durch die weitläufigen Räume toben. Zu Mittag wird zum Beispiel eine Glocke geläutet, damit sich alle pünklich zum Essen einfinden.
„Orte wie Schloss Artstetten erinnern uns daran, dass Frieden und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind. Es braucht Menschen, die hinschauen, mitgestalten und Verantwortung übernehmen – so wie wir Frauen in Niederösterreich, die sich tagtäglich engagiert einbringen“, so Landesobfrau LAbg. Silke Dammerer.
Schloss Artstetten bietet neben verschiedenen, zum Teil wie Theaterstücke gestalteten Führungen, einen Schlossladen und ein Cafe mit Köstlichkeiten und Kunsthandwerk aus der Region und eine Vielzahl an Veranstaltungen. Ein Blick auf die www.schloss-artstetten.at lohnt sich.
Einen stimmungsvollen Abschluss fand der Nachmittag im Schlossgasthof Artstetten – bei anregenden Gesprächen und kulinarischen Köstlichkeiten. Impressionen unter Fotos.