15 Jahre Wohnen & Schenken Susanna Kittinger
So schnell vergeht die Zeit: Susanna Kittinger feierte mit Familie, Mitarbeiterinnen, Kundinnen und Kunden sowie Freunden 15 Jahre Wohnen & Schenken in der Tullner Straße 30A neben dem Adeg.
25.09.2023
Auf einen Kaffeeplausch mit unserer Polizei
Am Dienstag, dem 3. Oktober laden unsere Polizistinnen und Polizisten zu einem "Coffee with Cops" von 9 bis 12 Uhr vor dem Gemeindeamt ein. Eine gute Idee, einfach einmal ins Gespräch zu kommen.
27.09.2023
Corona im Vormarsch - zu neuer Impfung wird geraten
Die Anzahl der Corona-Infektionen steigt wieder. Das Nationale Impfgremium rät, sich mit einem neuen Impfstoff zu schützen. Am besten Sie fragen ihre Ärztin oder ihren Arzt.
26.09.2023
Oktober: Total-Sperre Kraftwerksbrücke Greifenstein
Das Donau-Kraftwerk Greifenstein kündigt eine Total-Sperre der Kraftwerksbrücke von Anfang Oktober bis Mitte Dezember an. Gilt auch für Fußgänger und Radfahrer.
26.09.2023
Schulweg: Gefahren erkennen und minimieren
Im Jahr kommt es in Österreich durchschnittlich zu 478 Unfällen am Schulweg. Welche "versteckten" Risiken gibt es, wie können wir gemeinsam für mehr Sicherheit sorgen?
11.09.2023
ÖBB kündigen nächtliche Gleisarbeiten ab September an
Die Gleisarbeiten finden zwischen Kritzendorf und St. Andrä-Wördern ab 18. September statt. Fragen beantworten die ÖBB unter infra.kundenservice@oebb.at oder infrastruktur.oebb.at.
11.09.2023
Matthias Zauner neuer Geschäftsführer der VP NÖ
Matthias Zauner lebt mit seiner Familie in Wr. Neustadt. Mehr über ihn erfahren Sie in unserer Vorstellung. Wir wünschen ihm und uns viel Erfolg zu Wohle Niederösterreichs und unserer Gemeinde.
06.09.2023
Bernhard Ebner wechselt in die Bundespolitik
Am 1. September wechselte Bernhard Ebner als Direktor für Organisation und Kampagnen in die ÖVP-Bundespartei. Matthias Zauner ist neuer Landesgeschäftsführer der VP NÖ.
06.09.2023
Alles über E-Mobilität ab 13. September
Vom 13. bis 17. September steht der Wiener Rathausplatz bei den Elektro-Tagen wieder unter Strom. Eine gute Möglichkeit, sich einen aktuellen Überblick über E-Mobilität bei freiem Eintritt zu verschaffen.
01.09.2023
Alles Gute zum 75 lieber Stefan Flor
Wir gratulieren Stefan Flor sehr herzlich zum 75er. Im Bild: Luca Fian, Diakon Thomas Hirsch, Mesner Ing. Stefan Flor, Pfarrer Mag. Thomas Tomski, Diakon Martin Paral. Foto: List/ Susicky
06.09.2023
ENERGIESPAREN LEICHT GEMACHT!
Wir alle können zu Hause Energie sparen und Kosten senken. Energiesparprogramme, das Abschalten von Geräten und mehr können hier einen wesentlichen Beitrag leisten! Dazu unsere Tipps Nr. 3.
24.08.2023
Bauarbeiten und Sperren Greifensteinerstraße und ÖBB im Juli
Neue Leitungen und Ampeln bei den Privatschulen sowie weitere Bauarbeiten zwischen dem Gasthaus Brauner Bär und dem Ortsende Greifenstein behindern im Juli den Verkehr massiv.
27.06.2023
Gewalt hat viele Gesichter - wo finden Frauen und Mädchen Hilfe?
Die Wir Niederösterreicherinnen laden zu einem Info-Nachmittag am Mittwoch, dem 28. Juni, um 14 Uhr in den Gemeinderats-Sitzungssaal ein. Immer erreichbar: NÖ Frauen-Helpline 0800 222 555.
01.06.2023
So war der 69. Österreichische Gemeindetag in Innsbruck
Gemeinderat Mag. Stefan Heinrich berichtet vom diesjährigen österreichischen Gemeindetag in der Messe Innsbruck. Impressionen sind unter "Fotos" zu finden.
26.06.2023
Das 33. Dorffest: ein voller Erfolg
Traditionell eröffnete Bürgermeister Max Titz das Fest in der Hauptstraße mit dem Bieranstich. Es spielte die Blasmusik und die Feuerwehr stellte den Festbaum auf. Mehr Impressionen unter der Rubrik Foto.
14.06.2023
46. Musikvereinsfest: Wettergott war gnädig
Erstmals feierte der Musikverein alle vier Tage vom 8. bis 11. Juni und St. Andrä-Wördern feierte fleißig mit. Alle Fotos - auch in der Fotogalerie von Otto Sibera.
12.06.2023
Altarm wird Badewasserqualität attestiert
Gute Nachricht für alle Altarm-Besucher: Das Wasser der Badestelle in Greifenstein wurde Ende Mai von AGES-Experten überprüft und besitzt Badewasserqualität.
13.06.2023
Einen Tag gratis ÖBB schnuppern
St. Andrä-Wördern stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern mit Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde ein VOR-KlimaTicket (Metropol Region) kostenlos zur Verfügung.
31.05.2023
Parlament: nach Umbau offen für alle
Tief beeindruckt vom neuen, alten Parlament verfolgten Mitglieder der VP StAW und der NÖ Senioren die Führung von Johann Höfinger, Nationalratsabgeordneter aus Ollern. Mehr unter Fotos.
12.06.2023
Mieten der Gemeindewohnungen werden nicht erhöht
Bürgermeister Maximilian Titz hat durchgesetzt, dass die Mieten für Gemeindewohnungen in St. Andrä-Wördern bis Ende 2023 nicht erhöht werden. Die Regelung tritt rückwirkend ab Jänner 2023 mit Juni in Kraft.
31.05.2023
Online-Reihe "Frauen und Arbeit" - aktuelle Termine
Beim 2. Online-Talk der Reihe Frauen& Arbeit Wir Niederösterreicherinnen am 6. Juni um 18 Uhr geht es um das interessante Thema "Hybride Arbeitswelt und Digitalisierung".
31.05.2023
Tempo 30 weiter nur in bestimmten Ortsbereichen
Die generelle Ausweitung der Tempo 30-Zonen auf gemeindeinterne Straßen hat der Gemeindevorstand leider abgelehnt. Bürgermeister Titz wird Betroffenen mit sektoralen Beschränkungen helfen.
29.05.2023
2. Teil der Pflegereform in Kraft
In unserem Land gibt es mehr als 900.000 pflegende und sorgende Angehörige. Der zweite Teil der Pflegereform des Bundes setzt einen bedeutsamen Schritt zur Verbesserung in Österreich.
30.05.2023
Weitere Unterstützung von Familien
Familien sind als das Fundament unserer Gesellschaft von den Teuerungen besonders stark betroffen. Das neue Maßnahmenpaket will unbürokratisch unterstützen.
29.05.2023
Mitmachen bei "NÖ spielt"!
Vom 26. Mai bis 1. Juni lädt die NÖ-Familienland GmbH Familien zur "Woche des Spielens" ein. Rund 20 Gesellschaftsspiel sind zu gewinnen.
28.05.2023
Ab 1. Juni: NÖ Hundepass, Obergrenze, einheitliche Haftpflicht
Breit diskutiert, jetzt ist es so weit: für besseren Schutz von Mensch und Tier treten neue Regeln in Kraft. Sie gelten sowohl für neue als auch bereits für im Haushalt lebende Hunde.
18.05.2023
Der 9. Mai – Europatag der Europäischen Union
Unser Europagemeinderat Mag. Stefan Heinrich erklärt, warum die Europäische Gemeinschaft am 9. Mai den Europatag feiert.
10.05.2023
Maibaumaufstellen wieder schönes Fest
Schönes Wetter und viele Besucher belohnten unsere Feuerwehr für das traditionelle Maibaumaufstellen in St. Andrä. Siehe auch unter Fotos.
01.05.2023
Neue NÖ-Hilfen für Wohn- und Heizkosten
Die Folgen der Teuerung sind nach wie vor spürbar. Ende April hat die NÖ Landesregierung weitere Zuschüsse beschlossen. Achtung Antrag bis 30.6. Der Link zu mehr Informationen.
03.05.2023
Expertin gibt aktuelle Covid-19 Impfempfehlung
Virologin Dorothee von Laer empfiehl in einem Interview, wer sich jetzt noch Coronaimpfen lassen sollte. Sie erklärt, wie lange die Immunisierung wirkt und welche Altersgruppen anfälliger sind.
03.05.2023
Neuer Bauhof: Tag der offenen Tür
Die Marktgemeinde St. Andrä-Wördern feierte den tollen neuen Bauhof am 28. April mit einem gelungenen Tag der offenen Tür. Er spielt auch eine wichtige Rolle als Krisenzentrum. Viele - auch Schulklassen - informierten sich. Foto: VP StAW
28.04.2023
ENERGIESPAREN LEICHT GEMACHT! Teil 2
Wir alle können zu Hause Energie sparen und Kosten senken - auch im Sommer. Wir haben gemessen, verglichen und was wir herausgefunden haben, kann vielleicht helfen. TIPP 2: Wasser- , Energiesparen
24.04.2023
ENERGIESPAREN LEICHT GEMACHT!
Wir alle können zu Hause Energie sparen und unsere Kosten senken. Was wir herausgefunden haben, kann helfen. Folgen Sie den Tipps des VP-Sparfuchses auf dieser Website und in Facebook. TIPP 1: Anbietercheck
14.04.2023
Stefan Heinrich neuer VP-Gemeinderat
In der jüngsten Gemeinderatssitzung hat Bürgermeister Maximilian Titz Mag. Stefan Heinrich M.A. von der ÖVP StAW als neues Mitglied und als EU-Gemeinderat angelobt. Foto: Otto Sibera
27.03.2023
Hochwasserschutz Hagenbach 2026 fertig
So natürlich, ursprünglich und umweltfreundlich wird der Hagenbach nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes 2026 aussehen. Fische können sich wieder ansiedeln. Bürgermeister Titz plant Bürgerinfo im Herbst 2023.
24.03.2023
Beeindruckendes ISTA: Wir Niederösterreicherinnen auf Besuch
Die erste Exkursion des Jahres führte die Wir Niederösterreicherinnen St. Andrä-Wördern zum Forschungszentrum ISTA im benachbarten Maria Gugging. Ein höchst interessanter Einblick hinter die Labor-Kulissen.
21.03.2023
1,3 Mrd. Energiekostenzuschuss für Wirtschaft und Bauern
Der Energiekostenzuschuss des Bundes ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Betriebe in der Energiekrise. Für die Landwirtschaft sind Rückvergütungen und Stromkostenzuschuss geplant.
27.01.2023
Förderung für die Gemeinde und den Hochwasserschutz Hagenbach
Das neue Blau-gelbe Entlastungspaket für Gemeinden hilft auch St. Andrä-Wördern. Zum Beispiel beim Hochwasserschutz Hagenbach und der Renaturierung. Bereits fertig: der Wildholzrechen oben.
26.01.2023
Die NÖ Gesundheits- und Pflegeoffensive
Das oberste Ziel ist die bestmögliche Gesundheitsversorgung und Pflege in Niederösterreich. Dennoch gibt es in machen Regionen zuwenig Ärzte und Pflegepersonal. Das Land will das mit einer Gesundheits- und Pflegeoffensive verbessern.
25.01.2023
Wohnen und Eigentum in NÖ: leistbar und sicher
Land NÖ übernimmt Haftung und verlängert Laufzeit von Darlehen, damit Eigentum in Niederösterreich vor allem für Junge und Familien leistbar bleibt. Die Aktion "Sicheres Wohnen" hilft das Eigentum zu schützen.
24.01.2023
Niederösterreichcafe des Seniorenbundes
Am 19.01. lud Ing. Martin Heinrich, Obmann der NÖ Senioren zum Kaffee ins Gasthaus Steinböck. Mit dabei die Ehrengäste LAbg Christoph Kaufmann, Bürgermeister Maximilian Titz, GfGR Wolfgang Seidl sowie unsere Kandidatin zum Landtag Christina Löblich.
23.01.2023
Landtagswahl-Punsch mit Christina Löblich
Gerade richtig beim Schneefall am 21. Jänner: das ÖVPmobil am unteren Kirchplatz mit wärmenden Getränken. Christina Löblich, unsere Kandidatin zur Landtagswahl, war auch vorm Wiesbauer in voller Aktion. Mehr in unserer Fotogalerie.
21.01.2023
Niederösterreichs Weg in die Energieunabhängigkeit
Ehrgeizige Ziele verfolgt Niederösterreich beim Ausbau von Solar- und Windenergie, Wasserkraft und der Netzkapazitäten bis 2035. In St. Andrä-Wördern arbeiten gut 80 Prozent der Gemeindeeinrichtungen mit Photovoltaik.
20.01.2023
NÖ Vorreiter beim Bodenschutz: Blau-gelber Bodenbonus
NÖ hat nicht nur das strengste Raumordnungsgesetz: Das Land stellt ab sofort 6 Mio. Euro in den nächsten 3 Jahren als Entsiegelungsprämie für die Gemeinden zur Verfügung.
16.01.2023
JobDay 2023 abgesagt
Der Wirtschaftsbund St. Andrä-Wördern | Zeiselmauer-Wolfpassing | Muckendorf-Wipfing hat den für 20.Jänner 2023 geplanten JobDay abgesagt.
16.01.2023
Einladung zur Wiedereröffnung des Parlamentsgebäudes am Ring
Das Parlaments-Präsidium lädt am 14. und 15. Jänner zum "Tage der offenen Türe" und der Besichtigung des neu sanierten Parlamentsgebäudes ein. Weitere Infos gibt es auch auf www.oeparl2023.at
11.01.2023
Die Schwerpunkte für die Zukunft Niederösterreichs
Beim Wahlauftakt zug LHF Mikl-Leitner Bilanz und gab einen Ausblick auf ihre Prioritäten für die kommenden Jahre. Der Link zum umfassenden Zukunftsprogramm.
11.01.2023
Ein Herz für Niederösterreich
Grandioser Auftakt zur Landtagswahl im VAZ ST. Pölten am 9. Jänner: LHF Mikl-Leitner zog Bilanz und präsentierte Vorhaben für die nächsten Jahre. Bilder davon sind unter Fotos zu finden.
11.01.2023
Landtagswahl 23: unsere Kandidatinnen und Kandidaten sind bereit
Mag. Stefan Heinrich von der Jungen Volkspartei freut sich über den gelungenen Aufbau von "Wir lieben Niederösterreich!" in der Greifensteinerstraße und die Kandidatenvorstellung.
28.12.2022
Großer Dank an die Freiwilligen von StAWhilft
Beim Weihnachts-Spendenpunsch der Aktion StAWhilft in der Newaghalle bedankten sich die Wir Niederösterreicherinnen mit Geschenkkörben bei den tatkräftigsten Freiwilligen. Großes Dankeschön!
17.12.2022
Am 6. Dezember wieder Gemeindestammtisch
Die ÖVP St. Andrä-Wördern lädt am Dienstag, dem 6. Dezember, in Uschis Cantinetta, Wallenböckgasse, zum Gemeindestammtisch ein. Wer Fragen oder Anliegen hat, ist herzlich willkommen.
04.12.2022
Casa di Janina eröffnet
St. Andrä-Wördern ist um ein kleines, gemütliches Lokal reicher: Janina Stachl eröffnete am 30. November ihre „Casa di Janina“ am Wiesenweg 3, beim Bahnhof.
30.11.2022
Die NÖ Gesundheits- und Pflegeoffensive

Das oberste Ziel ist die bestmögliche Gesundheitsversorgung und Pflege in Niederösterreich. Dennoch gibt es in machen Regionen zuwenig Ärzte und Pflegepersonal. Das Land will das mit einer Gesundheits- und Pflegeoffensive verbessern.

„Mit unserer blau-gelben Gesundheitsoffensive zum Ausbau der ärztlichen Versorgung schnüren wir unser dichtes und vielfältiges Gesundheits- und Versorgungsnetz noch enger und können den Bürgerinnen und Bürgern noch mehr Sicherheiten geben, damit sie möglichst wohnortnah versorgt werden,“ sagte LH Johanna Mikl-Leitner bei der Vorstellung der Maßnahmen.

Oberstes Ziel und gemeinsamer Anspruch: bestmögliche Gesundheitsversorgung in allen Regionen  Niederösterreichs. Wir haben bereits ein vielfältiges und dichtes Gesundheits- und Versorgungsnetz, um das wir national wie international beneidet werden – in den Kliniken und im niedergelassenen Bereich.

Trotzdem stehen immer mehr Kassen-Praxen zum Beispiel aufgrund von Pensionierungen leer und es bleibt nur mehr der Weg zum Wahlarzt.

Die Offensive zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in NÖ hat zwei Schwerpunkte:

  1. Bereitstellungsdienst für leere Arztpraxen durch 
  • gemeinsamen Pool an Ärztinnen und Ärzten (Pensionierte, Junge, Spital, usw.)
  • abwechselnde Dienste in den betroffenen Ordinationen
  • Unterstützung der Mediziner bei Administration 
  • Schulterschluss zwischen Land NÖ, ÖGK und Ärztekammer

     2. Zusätzliche bedarfsorientierte und individuelle Unterstützung für Gemeinden durch Land NÖ (NÖGUS) bei Sanierung von Ordinationen.

Die Offensive wird derzeit in drei Pilotgemeinden - in Mistelbach und Maissau mit Allgemeinmedizinern und in Gänserndorf mit einem Kinderarzt - erprobt und nach der Evaluierung ausgeweitet.

Das Landarzt-Stipendium

Das Land NÖ hat vorigen Sommer ein in Österreich einzigartiges Stipendium eingeführt, um aktiv für mehr Nachwuchs an Landärzten in Niederösterreich zu sorgen. 

Bewerbungen für das Studienjahr 2022/2023 waren bis 11. September 2022 möglich. Das Medizinstipendium ist an folgende Bedingung geknüpft:

  • die Verpflichtung für mindestens 5 Jahre als Arzt in Niederösterreich zu arbeiten.

Dafür gibt es ab dem zweiten Studienabschnitt für maximal 48 Monate 923 Euro im Monat und eine Jobgarantie für eine Landesklinik oder eine Praxis.

LHF Mikl-Leitner will bis 2030 1,3 Milliarden Euro in die Gesundheitsinfrastruktur in NÖ investieren. Um die beste Gesundheitsversorgung zu erreichen, fließt jeder zweite Euro in den Bereich Gesundheit und Soziales.

Die blau-gelbe Pflegeprämie

„Für uns in NÖ gilt: Was zugesagt wird, ist einzuhalten. Und wenn andere Zusagen nicht einhalten, dann springen wir ein. Das ist ein Zeichen der Verlässlichkeit, das sich unsere Pflegekräfte verdient haben“, LH Johanna Mikl-Leitner.

Die Pflege- und Betreuung ist besonders in den vergangenen 2,5 Jahren eine der am meisten geforderten Berufsgruppen. In Niederösterreich wurden zahlreiche Initiativen für Pflegekräfte bereits umgesetzt:

  • In den im Juli 2021 beschlossenen Ausbau der Pflege- und Betreuungszentren in ganz NÖ werden bis 2030 300 Millionen investiert.
  • Die Anzahl der Pflege-Ausbildungsplätze wurde insgesamt um rund 2.100 jährlich erhöht.
  • Die Dienstverträge aller MitarbeiterInnen in den Landeskliniken und NÖ Pflege- und Betreuungszentren wurden verbessert: sie erhalten bereits beim Berufseinstieg 100 Prozent des Gehalts.
  • Mit dem Anfang 2022 vorgestellten blau-gelben Pflegepaket mit neuem Prämiensystem war NÖ Vorreiter und Ideengeber für das Bundespflegepaket.

Jetzt trat NÖ erneut in Vorleistung: da das zusätzliche Monatsgehalt vom Bund - 2.000 Euro brutto-brutto (also inkl. Arbeitgeberanteil) – erst 2023 ausbezahlt wird, hat das Land NÖ Mittel schon für eine Auszahlung im Dezember 2022 bereitgestellt.

Dabei geht es zusätzlich um eine Einmalzahlung in der Höhe von 500 Euro netto für alle 23.000 Pflege- und Betreuungskräfte im Land. Dazu nimmt NÖ zusätzlich rund 10 Mio. Euro in die Hand.

„Als verlässlicher Partner für unsere Landsleute halten wir in NÖ ein, was versprochen wurde,“ begründet Mikl-Leitner.